Zum Hauptinhalt springen
Der Zeit verpflichtet - dem Brauchtum stets treu!

Kindertanzgruppe

Wir sehen es als unser großes Ziel die Kinder für überlieferte Traditionen in Form von Volkstanz, Volkslied, Brauch und Tracht zu begeistern und die teilweise bereits vergessenen Traditionen wieder aufleben zu lassen. Wichtig ist uns, eine lebendige Form zu pflegen und weiterzuentwickeln. Volkskultur verändert sich permanent – sie will gelebt werden, daher haben wir folgende Gliederung für unseren Nachwuchsbereich: 

  • Minigruppe (bis 6 Jahre)
  • Mittelgruppe (6 - 10 Jahre)
  • Jugendgruppe (10 - 15 Jahre)
  • Kinderplattlergruppe

Tanzen ist ...

  • Lebensfreude
  • Völkerverbindend
  • Bewegung und Sport
  • Leidenschaft

    Tanzen fördert ...

    • das Selbstbewusstsein
    • die Kreativität
    • die Koordination von Körper, Geist und Seele
    • die Selbst- und Fremdwahrnehmung
    • den Kontakt mit anderen

      Tanzen ... (körperliche Aspekte)

      • verbessert die Koordination
      • kräftigt die Muskeln
      • aktiviert den Kreislauf
      • vermindert Haltungsschäden
      • ist gut für die Figur

        Tanzen ... (geistig-seelische Aspekte)

        • baut Stress und Aggressionen ab
        • bereitet Freude
        • macht gute Laune
        • stärkt das Gedächtnis
        • steigert die Konzentration
        • wirkt der Einsamkeit entgegen

        In verschiedenen Kulturen, wie z.B. in Afrika oder auch im nahen und mittleren Osten, nehmen noch heute ganze Dörfer bzw. Stämme am Tanzgeschehen teil. Auch die Kinder tanzen am Ende einer Kette oder in ihrem eigenen Kreis. So sind sie von Anfang an in die Traditionen ihres Volkes miteingebunden.
        Aber wie ist das bei uns? Sobald Kinder Musik hören, fangen sie an zu tanzen oder zu hüpfen. Erwachsene drücken den Takt meist nur mehr mit Handklopfen oder Fußwippen aus. Als das Tanzen noch zum Leben dazugehörte, wie Essen u. Trinken, brachten es die Älteren den Jüngeren bei. Tanzen-Lernen galt als ein Bestandteil der Erziehung, das Tanzen-Können als einer des Erwachsenseins. Da das Tanzen-Lernen bei uns meist nicht mehr in die Familie eingebunden ist und nicht mehr zum Alltag gehört, erleben viele den Tanz nicht mehr von klein auf und fühlen sich als Erwachsene oft unmusikalisch und unrhythmisch.

        Darum ist es uns ein großes Anliegen, dass das Tanzen, und Singen wieder bei den Kindern Einzug hält. Tanzende und singende Kinder sind in ihrer Entwicklung sensibilisierter und kreativer. Die Sing- und Tanzspiele bedeuten für die Kinder soziales Lernen in spielerischer Form.